Posts mit dem Label Veranstaltungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Veranstaltungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 20. August 2012

Berufsorientierung 2012



Unsere Veranstaltung mit dem Hamburger Arbeitskreis Girls' Day:


„Berufsorientierung junger Frauen im Wandel“
Was die Akteure der Berufsorientierung beitragen können

mit Angelika Puhlmann,
wiss. Mitarbeiterin, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

am Donnerstag, 20. September 2012,
16:00 bis 19:00 Uhr
Im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung,
Felix-Dahn-Str. 3, Aula

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland.

Die Überlegungen junger Frauen zu ihrer Berufswahl sowie die Angebote zur Berufsorientierung für junge Frauen haben sich in den letzten zehn Jahren stark verändert. Für junge Frauen ist es selbstverständlich geworden, nach einem Beruf Ausschau zu halten, der ihnen Freude macht, für den sie sich eignen und der ihnen Sicherheit bietet. Die Angebote zur Berufsorientierung für junge Frauen sind individuell, praxisnah und machen Spaß, und sie bieten wechselseitige Lernprozesse zwischen Betrieb-Schule-Schülerinnen und oftmals auch Eltern.
Warum aber hat sich dennoch am Berufswahl-Spektrum junger Frauen nicht viel verändert?? Was könnten Lehrkräfte und BeraterInnen in der Berufsorientierung noch besser machen?
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland.

Die Überlegungen junger Frauen zu ihrer Berufswahl sowie die Angebote zur Berufsorientierung für junge Frauen haben sich in den letzten zehn Jahren stark verändert. Für junge Frauen ist es selbstverständlich geworden, nach einem Beruf Ausschau zu halten, der ihnen Freude macht, für den sie sich eignen und der ihnen Sicherheit bietet. Die Angebote zur Berufsorientierung für junge Frauen sind individuell, praxisnah und machen Spaß, und sie bieten wechselseitige Lernprozesse zwischen Betrieb-Schule-Schülerinnen und oftmals auch Eltern.
Warum aber hat sich dennoch am Berufswahl-Spektrum junger Frauen nicht viel verändert?? Was könnten Lehrkräfte und BeraterInnen in der Berufsorientierung noch besser machen?
Anhand neuer Erkenntnisse aus dem BIBB-Forschungsprojekt „Berufsorientierung junger Frauen im Wandel“ wollen wir zu dieser Fragestellung mit Ihnen in den Fachdialog treten.

Sonntag, 13. Februar 2011

frauentag2011

08.03.2011

Welche Chancen bieten 
technische Berufe den jungen Frauen?

Veranstaltung
am 100. Internationalen Frauentag

Dienstag, 8. März 2011, 11:30 - 12:45
im Hamburger Rathaus, Raum 165

Für die berufliche Zukunft und die soziale Unabhängigkeit junger Frauen ist eine gut bezahlte Tätigkeit in einem beschäftigungssicheren Arbeitsumfeld wichtig.  
All das bieten technische Berufe. 
Darum haben wir Frauen aus Naturwissenschaft und Technik eingeladen,
ihre Berufe vorzustellen und unsere Fragen zu beantworten: 

- Wie kann ich feststellen, ob ich für einen technischen Beruf geeignet bin?
- Kann ich mit einer 3 in Mathe überhaupt Maschinenbau studieren?
- Ist meine Bewerbung im Flugzeugbau erfolgreich, wenn ich in der Oberstufe
  keinen Physikunterricht hatte?

- Was verdient eigentlich eine IT-Systemelektronikerin oder eine Ingenieurin?
Interessierte Schülerinnen können Kontakte knüpfen, um sich zum Beispiel einmal einen Arbeitsplatz einer Technikerin oder einer Flugzeugbau-Studentin anzuschauen. Auch die Teilnahme an Schnuppertagen oder Praktika kann bei dieser Gelegenheit verabredet werden.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen am 3. März 2011:

www.frauentag-hamburg.de